500 Jahre Bauernkrieg

500 Jahre Bauernkrieg

Joachim Frick |

Vortrag von Dr. Hartmut Semmler

Mitglieder des Geschichtsvereins und der Kolpingfamilie Berg trafen sich zu einer höchst interessanten Veranstaltung im Berger Gemeindehaus. Dr. Hartmut Semmler war zu Gast und referierte zum Thema Bauernkrieg.

Dr. Semmler wies auf die Vielzahl der Veranstaltungen in diesem Jahr zum Thema hin und versuchte im sprachlichen Kontext, den Zusammenhang und die Umstände der Ereignisse von damals zu erläutern. Dabei hat er tief geschürft und gegraben um die Geschichte des Bauernkriegs zum heutigen Verständnis darzustellen. Er zitierte den Philosophen Hegel, für den Krieg kein bloses Übel, sondern ein notwendiges Mittel war, um dem Menschen die Notwendigkeit seines Handelns vor Augen zu führen.

Der Bauernkrieg war die erste Revolution auf deutschem Boden. Vor dem Hintergrund einer religiösen Umwälzung erhoben sich Untertanen gegen ihre Herren. Doch die Fürsten ertränkten den Aufstand, auch mit Billigung Luthers, 1525 im Blut. Die Revolte war Historikern zufolge, nicht umsonst und hat -auf lange Sicht- zur Abschaffung der Leibeigenschaft geführt.

In seinen Ausführungen erläuterte Dr. Semmler die höchst komplexen Gründe die zum Aufstand führten. Im Zusammenhang erwähnte er dabei die Gründung der Bauernhaufen, im Einzelnen den Rappertweiler Haufen und den Seehaufen mit ihren Ailingern Hauptleuten um Katzmaier und Ziegelmüller. Als Fazit hob er die 12 Memminger Artikel als Vorläufer moderner Menschenrechte hervor.

Bernd Fuchs und Hartmut Semmler
Bernd Fuchs und Dr. Hartmut Semmler

Mit großem Applaus bedankte sich der voll besetzte Nikolaussaal beim Referenten. Vorstand Bernd Fuchs überreichte auch im Namen der Kolpingfamilie Berg, Dr. Hartmut Semmler einen Präsentkorb.

Begleitend zu diesem Thema wird aktuell eine Ausstellung in den Vitrinen im Gemeindehaus Berg präsentiert, die noch bis Ende des Jahres zu sehen ist.