Narrenzunft Kluftern
Narrenzunft Kluftern
Joachim Frick |
![Närrisches Publikum Närrisches Publikum](2010/20100208-nz-kluftern-jf_09.jpg)
Willi Huster konnte für den Fasnet-Geschichtsvereinsabend die Narrenzunft Göhrelöchner aus Kluftern einladen, die sich dem närrischen Publikum im gut gefüllten Ittenhauser Stüble vorstellte.
Zunftmeister Georg Enderle berichtete ausführlich über die Kluftener Narrenzunft, die auch als Kluftinger bezeichnet werden. Im Einzelnen stellte er folgende Masken vor:
![Der Göhrelöchner Der Göhrelöchner](2010/20100208-nz-kluftern-jf_05.jpg)
![Der Widerwurz Der Widerwurz](2010/20100208-nz-kluftern-jf_14.jpg)
![Der Schloßbur Der Schloßbur](2010/20100208-nz-kluftern-jf_10.jpg)
Kluftinger Rebleut
Der Weinbau in Kluftern hat eine lange Tradition.
Die damalige Landwirtschaft bestimmte überwiegend das Bild des Ortes Kluftern. Noch heute zeugen die Straßennamen wie “Rebhalde”, “Torkelacker” und “Traubenweg” von dieser Zeit.
Der Schwur zur Taufe der Rebleute lautet:
und laden die Zuschauer dazu gerne zum Verkosten ein.
Im schönsten Sonntagshäs sind wir dabei auf der Gass,
und geloben zu verbreiten stets gute Laune und Spaß.
"Göhrelöchner – hopp, hopp!"
Die Narrenzunft Kluftern ↗ im Web.
![Büttel Büttel](2010/20100208-nz-kluftern-jf_02.jpg)
![Vorstandschaft Vorstandschaft](2010/20100208-nz-kluftern-jf_12.jpg)
![Zunftmeister Georg Enderle Zunftmeister Georg Enderle](2010/20100208-nz-kluftern-jf_03.jpg)
![Ernst Haller Ernst Haller](2010/20100208-nz-kluftern-jf_04.jpg)
![Bruno Müller Bruno Müller](2010/20100208-nz-kluftern-jf_01.jpg)